Digitale Medien beeinflussen unseren Alltag auf vielfältige Weise. Wir lesen Zeitungen online, sehen die vergangene Vorlesung unterwegs, betreten digitale Spielwelten und besuchen Ausstellungen im Web. Wir bewerten, kommentieren, twittern, bloggen, lernen, spielen, gestalten und musizieren. Im Internet scheinen die Grenzen zwischen Mediennutzung und -produktion zu verschwimmen, während der Zugriff per Smartphone tendenziell von jedem Ort zu jeder Zeit möglich wird.
In der Ringvorlesung werden unter anderem die genannten Phänomene von Expertinnen und Experten vorgestellt, die Strategien der Informationsvermittlung hervorgehoben und über die speziellen Auswirkungen und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in Studium, Lehre und Beruf diskutiert.
Veranstaltet wird die Reihe vom Medienkompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg.
Aufzeichnungen der Vorträge aus diesem und dem vergangenen Semester finden Sie unter lecture2go.uni-hamburg.de
03.11.2011
Opencast Matterhorn: Eine Open Source Lösung für die Erzeugung, das Management und die Nutzung audiovisueller Inhalte an Hochschulen
Markus Ketterl, Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS) der Universität Osnabrück
17.11.2011
Der digitale Konsument in der Welt mobiler Applikationen
Christoph Mörl, Key Account Manager Mobile Commerce & Applications Cellular GmbH
01.12.2011
Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
PD Dr. Martin Warnke, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg
15.12.2011
HyperMedia Communication Designer. Über die Gestaltung des virtuellen Wissens
Dr. Harald Krämer, Department Design der Zürcher Hochschule der Künste / Transfusionen, Basel
12.01.2011
Medienmaterial: Kunst, Spiel, Gemeinschaft
Prof. Gunther Rehfeld, HAW Hamburg, Fakultät Design Medien Information (DMI) – GamecityLab
26.01.2011
Mediale Öffentlichkeiten von Musikkulturen
Florian Grote, Native Instruments Berlin, Steim Amsterdam
Leistungsnachweise:
Grundlage für den Erwerb von 2 Credit-Points im ABK-Bereich oder Wahlbereich ist die regelmäßige Teilnahme sowie ein zweiseitiger Essay zu einem der Vorträge aus diesem oder dem vergangenen Semester. Die Anerkennung obliegt den Fachbereichen bzw. Fakultäten.