Lehrveranstaltung WS 2011/2012:
Hypermedialisierung von Bewegtbildinhalten

20110831-084426.jpgIm World Wide Web verbreiten sich zunehmend Bewegtbildinhalte wie Videos. Das Produzieren von hochauflösendem Videomaterial wird dabei immer einfacher und kann auch schon mithilfe aktueller Smartphones realisiert werden. Gleichzeitig helfen zahlreiche Webanwendungen bei der Weiterverarbeitung und Verbreitung im Netz. Bewegtbildinhalte werden hypermedialisiert, indem sie an den Hypertext des Internet angepasst werden. Sie werden verlinkt, in kleinere Einheiten unterteilt bzw. segmentiert und in verschiedene Kontexte eingebunden.

Im Seminar werden verschiedene Webanwendungen untersucht und in Beziehung zu Medientheorien gesetzt. Phänomene, wie Social Web, Trivialisierung, Analphabetismus im Digitalen, Hypertext und Schwarmintelligenz sind dabei thematische Schwerpunkte. Gleichzeitig werden Kurzfilme zu diesen Themen erstellt und auf Grundlage der gewonnenen Kenntnisse zu Webanwendungen in ein Blog gestellt. Dabei sollen vor allem mobile Recorder wie Handykameras und vergleichbare Geräte zum Einsatz kommen.
Die Veröffentlichung eines ausführlichen Artikels sowie die Beteiligung an Diskussionen im Blog und die Erstellung des Kurzfilms sind Grundlage für den Erwerb der Credit-Points.

Voraussetzungen:
Kenntnisse von Medientechnik, Medientheorie, Videoschnitt und/oder verschiedenen Webanwendungen können von Vorteil sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Lernziel:
Die Studierenden gewinnen Medienkompetenz im Umgang mit verschiedenen Webanwendungen sowie der Erstellung von Bewegtbildinhalten für das Internet. Darüber hinaus wird medientheoretisches Grundlagenwissen zum Thema erarbeitet.

Raum & Zeit:
RRZ, MCC R. 202 (Hinweis: Eingang Rothenbaumchaussee)
jeweils Di, ab 18. Okt. 2011 14:00 – 16:00 Uhr

Leistungsnachweise (Studierende der Universität Hamburg):
Die Veröffentlichung eines ausführlichen Artikels sowie die Beteiligung an Diskussionen im Blog und die Erstellung des Kurzfilms sind Grundlage für den Erwerb von 4 Credit-Points im ABK-Bereich oder Wahlbereich.

Literatur:
Barthes, Roland: Der Tod des Autors. In: Jannidis, Fortis (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Stuttgart 2000, S. 185 – 193
Coy, Wolfgang: Analog/Digital. Schrift, Bilder & Zahlen als Basismedien. In: Warnke, Martin; Coy, Wolfgang; Tholeen, Georg Christoph: HyperKult II. Zur Ortsbestimmung digitaler Medien. Bielefeld 2005, S. 15 – 26
Hartmann, Frank: Medienphilosophie. Wien 2002
Kamper, Dietmar: Mimesis und Simulation. Von den Körpern zu den Maschinen. In: Kunstforum International Nr. 114/1991, S. 86 – 94
Khazaeli, Cyrus Dominik: Systemisches Design. Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion. Reinbek 2005
Kittler, Friedrich: Computeranalphabetismus. In: Matejovski, Dirk; Kittler, Friedrich (Hg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt a. M./New York 1996, S. 237 – 251
Laurel, Brenda: Computers as Theatre. Boston 1992
McLuhan, Herbert Marshall: Die magischen Kanäle. Düsseldorf, Wien 1968 (engl. Original-Ausgabe: McLuhan, Herbert Marshall: Understanding Media. London 1994.)
Nake, Frieder: Die Verdoppelung des Werkzeugs. In: Rolf, Arno (Hg.): Neue Techniken Alternativ. Möglichkeiten und Grenzen sozialverträglicher Informationstechnikgestaltung. Hamburg 1986, S. 43 – 52
Warnke, Martin: Theorien des Internet. Hamburg 2011
Winkler, Hartmut: Medium Computer. Zehn populäre Thesen zum Thema und warum sie möglicherweise falsch sind. In: Engell, Lorenz; Neitzel, Britta (Hg.): Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. München 2004, S. 203 – 213